
Weinmenge pro Person: Guide für deine stressfreie Partyplanung
Wein für Gäste: Wie viel, welchen und was brauchst du sonst noch?
Gäste bewirten, gemütliche Atmosphäre schaffen und den passenden Wein parat haben – eine perfekte Gastgeber-Kombi!
Doch welche Weinmenge pro Person ist ideal , und welche Weine passen zu welchem Anlass? Ob lockerer Stehempfang, entspannte Gartenparty oder elegantes Dinner: In diesem Guide möchte ich dir ein paar nützliche Informationen an die Hand geben, wie du die benötigte Weinmenge optimal kalkulierst, welche Weine zu welchem Event passen und welche praktischen Tipps dir die Gastgeber-Rolle erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
Weinauswahl nach Anlass
Stimmung und Ambiente
Jeder Anlass hat seine eigene Stimmung, und am schönsten ist es natürlich, wenn der Wein diese widerspiegelt und ergänzt. Für eine ungezwungene Gartenparty eignen sich leichte, frische Weine wie Rosé oder ein fruchtiger Weißwein. Sie sind unkompliziert und passen perfekt zu einem entspannten Setting im Freien.
Der Klassiker für einen Stehempfang ist Schaumwein. Spritzige Weine wie Sekt, Champagner oder Cava versprühen geradezu gute Laune und Lebensfreude und animieren zum Plaudern.
Geht es hingegen um ein formelles Dinner, darf der Wein gerne eleganter und komplexer sein. Ein kräftiger Rotwein oder ein gereifter Weißwein in einem mehrgängigen Menü unterstreichen die besondere Atmosphäre des Abends.
Jahreszeit und Wetter
Auch die Jahreszeit hat Einfluss darauf, welche Weine bei deinen Gästen am besten ankommen werden. Im Sommer sind gekühlte Weiß- und Roséweine und fruchtige (ebenfalls leicht gekühlte) Rotweine eine gute Wahl – sie sind auch bei warmem Wetter nicht ermüdend und schmecken auch an lauen Abenden. Hier kannst du auch mutiger sein und mal zu weniger bekannten, frischen Sorten wie Verdejo (weiß) oder Frappato (rot) greifen.
In den kühleren Monaten hingegen bevorzugen viele Menschen vollmundigere Rotweine wie Merlot oder Cabernet Sauvignon. Diese Weine transportieren für viele eine gewisse Wärme und Wohligkeit, die gut in ein herbstliches oder winterliches Ambiente passen.
Tipp: Auch wenn du draußen feierst und es abends abkühlt, kommen kräftigere und nicht zu kalt servierte Weine gut an.
Tageszeit
Natürlich spielt auch die Uhrzeit eine Rolle bei der Weinauswahl.
Bei einem lockeren Treffen unter Freunden am Nachmittag sind spritzig-leichte Weine sicher eine gute Wahl. Sie schmecken auch ohne Essen und können über mehrere Stunden hinweg genossen werden, ohne dass es zu schnell zu viel wird. Klassisch ausgebaute Weißweine wie Sauvignon Blanc oder ein Riesling Kabinett bieten sich an, ebenso wie ein zarter Rosé, der an einem sonnigen Nachmittag natürlich auch optisch noch ein gewisses Etwas mitbringt.
Findet deine Feier hingegen abends statt, darf der Wein gern kräftiger ausfallen – schließlich ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass auch etwas zu essen angeboten wird. So kommen deine Gäste in den Genuss von intensiveren Aromen von Rotweinen oder gereiften Weißweinen.
Ein wichtiger Aspekt ist sicher auch, ob deine Party unter der Woche oder am Wochenende stattfindet. Dies hat nicht nur Einfluss auf die geplante Dauer, sondern oft auch darauf, wie viel alkoholische Getränke deine Gäste konsumieren möchten.
Tipps und Anregungen für die perfekte Abstimmung zwischen Wein und Speisen findest du übrigens in diesen Blogartikeln.

Weinmenge pro Person
Wie viel Wein pro Person solltest du einkalkulieren?
Eine der wohl häufigsten Fragen beim Gastgeben lautet: „Wie viel Wein pro Person brauche ich eigentlich?“ Die richtige Menge hängt natürlich vom Anlass, der Anzahl der Gäste und der geplanten Dauer des Events ab.
Als grobe Faustregel kannst du von etwa 0,5 bis 0,75 Litern Wein pro Person ausgehen – das entspricht rund 4 bis 6 (Achtel-)Gläsern. Natürlich gibt es Unterschiede, die es zu beachten gilt, je nachdem, ob es sich um einen Stehempfang, eine Sommerparty oder ein mehrgängiges Abendessen handelt.
Typische Anlässe
- Stehparty
Für einen solchen Empfang, der meist nur ein bis zwei Stunden dauert, reicht es aus, wenn du mit ein bis zwei Gläsern Wein pro Person rechnest.
Hier steht das lockere Beisammensein im Vordergrund, und oft wird auch nur ein leichter Weiß- oder Schaumwein angeboten. Weinmenge pro Person: Kalkuliere etwa 0,3 Liter pro Gast. - Gartenparty
Bei einer längeren Gartenparty (3–5 Stunden) trinken die Gäste in der Regel etwas mehr als beim vergleichsweise kurzen Stehempfang. Weinmenge pro Person: Hier ist es sinnvoll, wenn du mit 0,5–0,75 Liter pro Person kalkulierst, also etwa 4–6 Achtel.
Wenn die Party am frühen Abend beginnt und sich bis in die Nacht zieht, kannst du mit einem Mix aus Weißwein, Rosé und Rotwein für Abwechslung sorgen. - Gesetztes Dinner
Bei einem mehrgängigen Abendessen kann die Weinmenge pro Gast höher ausfallen, da oft mehrere Weine passend zu den jeweiligen Gängen serviert werden. Weinmenge pro Person: Hier sind 0,75 Liter pro Person eine gute Basis – idealerweise gemischt aus einem Aperitif (zum Beispiel Sekt), einem Weißwein zum Vorspeisen- oder Fischgang, einem Rotwein für den Hauptgang und einem Süßwein zum Dessert. Plane hier ruhig auch ein Glas mehr ein, falls das Dinner länger dauert.
Alkoholfreie Alternativen
Neben der ausreichenden Weinmenge pro Person solltest du immer auch alkoholfreie Alternativen wie Mineralwasser, Säfte oder alkoholfreien Sekt und Wein bereitstellen, um allen Gästen die Wahl zu lassen.
Als Faustregel kannst du hier rund 1 Liter pro Person einplanen. Gerade bei Sommerfesten oder längeren Events sind erfrischende, alkoholfreie Getränke eine willkommene Ergänzung und tragen auch dazu bei, dass deine Gäste ganz entspannt und in Maßen genießen können.

Logistik: Wein aufbewahren, kühlen und servieren
Damit dein Wein bei deinem Event perfekt zur Geltung kommt, spielt auch die durchdachte Logistik eine wichtige Rolle.
Lagerung vor dem Event
Wenn du den Wein schon einige Tage oder sogar Wochen vor dem Anlass kaufst, ist eine gute Lagerung entscheidend. Weinflaschen sollten an einem kühlen, dunklen Ort liegen, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen. Ein Keller oder ein Weinkühlschrank sind, aber zur Not tut es auch eine kühle Abstellkammer.
Weißweine, Rosés und Schaumweine kannst du kurzfristig – sofern Platz vorhanden – auch im Kühlschrank aufbewahren.
Kühlung während des Events
Um den Wein während der Feier auf der richtigen Temperatur zu halten, sind ein paar praktische Tricks hilfreich:
- Schaumwein
Sekt oder Champagner sollte richtig kalt serviert werden (5–7 °C). Stelle diese Flaschen also gut gekühlt bereit, am besten in einem mit Eis und kaltem Wasser gefüllten Champagner-Wanne oder einem Sektkühler. - Weißwein und Rosé
Diese Weine schmecken ebenfalls gut gekühlt am besten (nicht vergessen: im Glas werden Weine sehr schnell warm).Stelle sie in Eiskübel oder spezielle Weinkühler, sodass sie bei etwa 8–12 °C bleiben. - Rotwein
Rotwein entfaltet seine Aromen am besten bei leicht kühler Zimmertemperatur (ca. 14–18 °C).
Sollte es draußen sehr warm sein, kannst du einen (leichten) Rotwein auch für etwa 20 Minuten vor dem Servieren in den Kühlschrank stellen.
Falls dein Event draußen stattfindet, denke daran, die Weine regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls nachzukühlen, vor allem bei hohen Temperaturen.
Mit diesen kleinen Maßnahmen bleibt jeder Wein angenehm temperiert, und deine Gäste können in vollen Zügen genießen!
Ausführlichere Informationen zur Serviertemperatur von Wein gfindest du auch hier im Einfach-Wein-Blog.
Servieren
Stelle sicher, dass du ausreichend Gläser für deine Gäste zur Verfügung hast.
Bewährt hat sich, pro Gast mindestens zwei Gläser bereit zu halten: eines für Wein und ein weiteres für Wasser oder alkoholfreie Alternativen.

Praktische Tipps für dich als Gastgeber
Als Gastgeber willst du sicherstellen, dass deine Gäste rundum zufrieden sind – aber auch du sollst die Zeit genießen können.
Selbst entspannen
Um nicht die ganze Zeit als „Wein-Nachschänker“ beschäftigt zu sein, kannst du den Wein auf Tischen oder an einer separaten Getränkestation bereitstellen. So können sich die Gäste selbst bedienen und du hast mehr Zeit, das Event mitzuerleben.
Tipp: Gib einen Hinweis auf die Weinsorten, die zur Auswahl stehen, vielleicht mit kleinen Kärtchen oder Notizen. Das nimmt dir Druck und macht den Abend für alle lockerer.
Etwas Auswahl
Gerade wenn du die Vorlieben deiner Gäste nicht genau kennst, ist eine Auswahl aus Weißwein, Rotwein und Schaumwein ideal. So ist für jeden etwas dabei, und auch Weineinsteiger finden leicht etwas Passendes.
Wichtig ist, dass die Weine nicht zu exotisch oder speziell sind – Klassiker wie ein frisch-fruchtiger Riesling, ein weicher Merlot und ein trockener Prosecco sind oft eine sichere Wahl. Falls du ganz auf Nummer sicher gehen willst, kannst du deine Gäste vorab nach ihren Vorlieben fragen.
Resteverwertung und Lagerung
Manchmal bleibt Wein übrig – kein Problem, wenn du weißt, wie du ihn richtig aufbewahrst.
Offene Flaschen lassen sich am besten mit einem speziellen Weinstopper verschließen und im Kühlschrank lagern.
Falls du den Wein schnell verbrauchen möchtest, kannst du übrig gebliebene Reste auch in der Küche verwenden – zum Beispiel für Saucen oder Marinaden.
Alternativ eignen sich Eiswürfelformen, um Wein-Reste portionsweise einzufrieren und später in Gerichten zu verwenden.
Sicherheit und Verantwortung
Auch wenn guter Wein ein Highlight jeder Feier ist, gehört verantwortungsvoller Umgang dazu. Ein guter Gastgeber sorgt sich auch darum, dass alle Gäste sicher und mit einem guten Gefühl wieder nach Hause kommen.
Maßvoller Genuss
Ein Glas Wein zum Anstoßen, ein Schluck während des Essens – das gehört dazu. Doch nicht jeder Gast hat das gleiche Trinktempo oder die gleiche Alkoholverträglichkeit.
Als Gastgeber kannst du unterstützen, indem du immer auch (viel!) Wasser und alkoholfreie Alternativen bereithältst. Schenke Wasser öfter nach und stelle stets gut gefüllte Wasserkaraffen bereit. Achte auch darauf, dass Weingläser nicht ständig nachgefüllt werden, ohne dass es deine Gäste ausdrücklich wünschen.
Heimweg der Gäste
Wenn deine Feier etwas länger dauert oder intensiver ausfällt, ist es eine gute Idee, schon im Vorfeld an die Heimreise der Gäste zu denken.
Eine einfache Möglichkeit ist, Fahrdienste wie Taxis oder Ridesharing-Apps anzubieten und gegebenenfalls bei der Organisation zu helfen.
Vielleicht kannst du sogar vorab lokale Taxi-Nummern oder Fahrdienste herausfinden und an einem zentralen Punkt bereitlegen. So fühlen sich deine Gäste gut aufgehoben und müssen sich keine Sorgen über die Heimfahrt machen.

6-Punkte-Plan für die perfekte Party
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer gelungenen Party.
Mit der folgenden Checkliste bist du bestens gerüstet, um sicherzustellen, dass du an alles denkst und dein Abend in entspannter Atmosphäre verläuft.
Planung und Vorbereitung
- Anlass festlegen
Überlege, ob es sich um einen Stehempfang, eine Gartenparty oder ein gesetztes Dinner handelt. - Gästeliste erstellen
Wer kommt? Berücksichtige die Vorlieben deiner Gäste, um die Weinauswahl anzupassen.
Weinauswahl
- Sorten festlegen
Entscheide, welche Weine du anbieten möchtest (Rot, Weiß, Rosé, Schaumwein).
Berücksichtige die Geschmäcker und Vorlieben deiner Gäste. - Wie viel Wein pro Person?
Gehe von einer Weinmenge pro Person von etwa einem Glas (ca. 0,2 l) pro Stunde aus, um die Gesamtmenge an Wein zu bestimmen.
Einkauf
- Wein kaufen
Besorge die Weine rechtzeitig im Voraus.
Achte darauf, auch einige Flaschen für unerwartete Gäste oder Nachschub einzuplanen. - Alkoholfreie Alternativen
Achte darauf, dass du auch einige alkoholfreie Getränke bereitstellst, um allen Gästen gerecht zu werden.
Weinkühlung und Aufbewahrung
- Wein lagern
Bewahre die Weine vor dem Event kühl und dunkel auf. - Kühlmethoden planen
Bereite Kühlmöglichkeiten (zum Beispiel Eiswannen oder Kühler) vor, um die Weine während des Events auf der richtigen Temperatur zu halten.
Gläser und Utensilien
- Gläser bereitstellen
Stelle sicher, dass genügend Gläser für alle Weinsorten vorhanden sind.
Universalgläser sind eine praktische Wahl und passen gut für die meisten Weinstile. - Servierutensilien
Achte darauf, Korkenzieher, Karaffen, Dekanter (wenn nötig) und eventuell Ausgießer zur Hand zu haben.
Sicherheit und Verantwortung
- Transport organisieren
Informiere dich über Fahrtmöglichkeiten für Gäste, die Alkohol konsumieren, wie Taxis oder Fahrdienste. - Maßvoll genießen
Stelle ausreichend alkoholfreie Getränke und Wasser bereit und biete bei Veranstaltungen ohne größeres Essen gegebenenfalls auch Snacks an.
So bist du bestens auf deine Party vorbereitet und kannst deinen Gästen einen unvergesslichen Abend bieten. Lass dich inspirieren, genieße die Planung und die Vorfreude!
Viel Spaß beim Feiern
Eine gelungene Party erfordert nicht nur die richtige Weinauswahl, sondern auch eine durchdachte Planung. Ich hoffe, mit den Tipps aus diesem Artikel bist du bestens gerüstet, deine Party perfekt vorzubereiten und deinen Gäste (und dir!) eine angenehme Zeit zu bereiten.
Welche Weine die richtigen für deine Party sind, kannst du auch in einem Workshop herausfinden.
Links
Einfach-Wein-Blog: Offene Flaschen verschließen
Einfach-Wein-Blog: Weine richtig lagern
Einfach-Wein-Blog: Serviertemperatur von Weinen
Einfach-Wein-Blog: Alkoholfreie Weine
Getränke-Welt: Getränkerechner
Dieser Beitrag wurde unabhängig erstellt und nicht vergütet. Er spiegelt ausschließlich meine persönliche Meinung wider und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Enthaltene Links sind nicht kommerziell und dienen der Wissensvermittlung.
Dieser Beitrag hat dir gefallen?
Teile ihn auf:
Kategorien
Folge mir
Wein lernen
Verkostungen und
Workshops buchen